First Phase: Clean Legacy Backlog und unblock Feature release

Sodexo Deutschland/Österreich sah sich mit dem Problem konfrontiert, dass 6 Consumer Apps, einschließlich Paymentlösungen, Legacy Paymentlibrariers implementiert hatten, und hierdurch eine hohe Last für den Kundenservice verursachte. Außerdem war einfach kein Release möglich, da im QA Prozess beim Einbau der Libraries beim lokalen Dienstleister immer wieder Fehler auftraten und KEIN Release möglich war.
Aufgabe: Sodexo beauftragte uns speziell damit, den der Anforderungs- und -abnahmeprozess sowie den QA-Prozess der Crossover-Teams und des Pamyentteams zu verbessern.
Das Paymentteam von Sodexo Global war völlig überlastet, da es Anforderungen aller Länder in Ihrer Library abbilden musste. Wir sprachen mit globalen POs, führten einen gemeinsamen QA Prozess mithilfe des Head of QA ein und verbesserten den Releaseprozess des Paymentteams maßgeblich. Details erfährst Du im Video.
Payment Outages in PRD und Produktionsprobleme gehörten von nun an der Vergangenheit an. Unsere Aufgabe war bis zu dieser Stelle erfüllt.

Legacy abbauen + Neue Prozesse funktionierende Prozesse einziehen + QA und Abnahme verbessern

Unser erster Schritt war die Bereinigung und Bereitstellung des Legacy-Backlogs von Sodexo, gefolgt von der Verbesserung des QA-Prozesses der Crossover-Teams für die Bereitstellung neuer Funktionen.

Danach
haben wir den agilen Prozess der Bedarfserhebung zwischen aller internationaler Teams ggü. dem Payment Team geklärt und aufgebaut. Nach einer kurzen Feier dieses Erfolges verbesserte ich das Benutzererlebnis durch die Integration von verbraucherorientierten Funktionen wie einem biometrischen Login für die App und die Bereinigung der Altlasten. Dies führte zu einer höheren Kundenzufriedenheit von 15 %.

Am Ende waren der CIO Ralph Meister und der technische Leiter Sebastian Maske froh und erleichtert, dass die langwierigen Probleme endlich behoben waren. Sie setzten die Zusammenarbeit für die nächste Phase des Projekts fort, die Migration auf das neue CWC Global App- und Web-Portal.

Phase II: App- und Kundenportal-Migrationsprojekt

Dies war ein Prestigeprojekt für SXO DE, AT und Global Paris. Nach der Behebung der Legacyprobleme wurde das globale Migrationsprojekt von Sodexo Global für Deutschland genehmigt. Das Projekt wurde vor 4 Jahren gestartet und hatte 3 Fehlschläge beim Start der Migration zu verzeichnen, sodass keiner der Mitarbeiter Lust hast, das "heiße Eisen" in seiner Karriere "nochmal" anzufassen.

Unsere Herausforderung:
Sicherstellung eines erfolgreichen Migrationsprojekts für Deutschland, das vom CIO und CPO als Sponsoren unterstützt wird.

Migration aller Backend-Systeme und Anbindung an die neue Lösung Backoffice Systeme, Händlersysteme, Authentifizierung/CIAM, Marketingsysteme, wie Content Stack.
Die Anforderungen des Landes mussten von der globalen Anwendung erfüllt werden und nun fehlen den Kunden versprochene und vertraglich vereinbarte Funktionen (wie Biometrie, Händlersuche, App- und Portalfunktionen).
Daher haben mussten wir eine Fit-Gap-Analyse durchgeführen, in der alle offenen Anforderungen an die globalen Teams aufgezeigt wurden. Alle Anforderungen konnten während 2 PIs erhoben und erfüllt werden.
Zu einem Rebranding "Projekt Codename" fand zu aller "Überraschung" während des Releases der App statt, was zu erheblicher Reibung im Projekt führte.

  • Migration aller Backend-Systeme und Anbindung an die neue Lösung
  • Backoffice System
  • Händlersystem
  • Authentifizierung/CIAM
  • Marketingsysteme
  • Content Stack
  • Durchführng einer Fit Gap Analyse lokaler gegen Globale Digital Assets
  • Rebranding zu "pluxee" während des Releaseprozesses

Ergebnisse der App- und Portal-Migration

  • Verbesserung der Nutzererfahrung durch die neue Pluxee App und das Portal
  • Umstellung auf die Marke Pluxee Verbesserung der Funktionsbereitstellung für alle Länder durch die Verwendung einer einzigen globalen App (Single App Application)
  • Umstrukturierung der deutschen Produktabteilung und Produktorganisation
  • Einführung von Asset Ownern / Product Ownern für die neu gewonnenen globalen digitalen Assets wie App, Portal, Merchant Finder, etc. Reduzierung der OPEX durch Abschaltung von Altsystemen

Am Ende blühte das Land Deutschland durch die Nutzung der globalen CwC-App auf. Der CIO und CPO und die globale Organisation waren sehr glücklich über das Erreichen dieses globalen Meilensteins in der historischen Transformation von Sodexo zu Pluxee.

Phase III: Von der Projekt zur Productorganisation Entwicklung des Produktorganisation für DE/AT

Die globale Organisation von Sodexo/Pluxee sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, SaFE UND Agile einzuführen, während der Migration zu globalen digitalen Assets anstelle von lokalen Assets. Die größte Herausforderung bestand darin, dass Sodexo bis hierhin eine Projektorganisation war, die zu einer Produktorganisation mit Blick auf den Kundenwert werden musste.

Unsere Aufgabe:
Aufbau und Reorganisation der Produktabteilung und Anpassung der in SaFE vorgesehenen (nicht so agilen) Rollen des Digital Asset Owners und des Produktmanagers an die neuen Rollen, die für Pluxee/Sodexo vorgesehen sind.

  • Überarbeitung und Anpassung der Rollen für Product Owner und Product Manager aus SaFE und Anpassung an die Länderbedürfnisse
  • Einführung von Produktrollen in Deutschland - der Product Manager ist für Customer Discovery und Demand Management verantwortlich - der Product Owner ist mehr für die Demand Delivery verantwortlich
  • Definition der Verantwortlichkeiten zwischen Project Management Office und Product Management Reorganisation der Produktabteilung und Überarbeitung der Verantwortlichkeiten und Abteilungsstrukturen für die Produktabteilung Sicherstellung der Differenzierung zwischen Product Managern und Product Ownern und der Arbeitsweise
  • Einführung eines Demand Management Prozesses für unternehmensweite und Kundenanforderungen
  • Einführung von Produktartefakten und Produktdokumentation für die Produktabteilung und verschiedene Produktrollen
  • Strategie, Geschäfts- und Innovationskomponenten wie Business Cases, Wettbewerbsanalysen, Marktanalysen und kundenbezogene Komponenten wie Problem-Solution-Fit-Analysen und Geschäftsmodellanalysen werden von Produktmanagern betreut und eingerichtet. Feature- und Feature-Readiness-Documentation und Produktkonfiguration wurden eher von Product Ownern betreut Go To Market-Ansätze
  • Einführung von ORKs in die Produktabteilung im Hinblick auf die globale Strategie
Konzern Migration von Webportal und Apps DACH auf Internationale Payment Digitale Assets

"Das gesamte Unternehmen DACH inkl. dem Vorstand, CIO Ralph Meister und dem CPO Bernhard Hecker waren sehr glücklich über diesen historischen Meilenstein.
Sowohl die Transformation von Sodexo zu Pluxee, dem erfolgreichen Rebranding und der damit zusammenhängen Migration von den lokalen DACH auf die globalen Apps und Portale der Gruppe." Sebastian Maske - Head of PMO

Tarik Hennings + Alicja Rycazk

Technical Product Owner / Digital Asset Owner bei ITUB / Migration Experts

Unsere gestellten Ressouren: Technischer Product Owner + Digital Asset Owner von 3 DE+3 AT Employee Benefit Apps

  • Beseitigung von Altlasten für alte Länderanwendungen
  • Fit-Gap-Analyse der globalen Lösung für 6 Verbraucheranwendungen
  • Migrationsprojekt zur globalen CWC-Lösung
  • Abschaffung der alten Lösung

Angewandte Fähigkeiten

  • clearance of legacy backlog for countries old apps
  • Product Management
  • Technical Product Management
  • Technical Project Management
  • Solution Architecture